Seitenanfang


Willkommen beim Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e. V.



Schneider in der Lippe

Rückkehr einer seltenen Fischart
Ein Fisch liegt in einer Hand

In den vergangenen Wochen gelang dem Büro LimnoPlan ein ungewöhnlicher Fang in der Lippe.

Bei der fischereilichen Begleitung einer Baustelle im Unterlauf der Lippe konnte ein Schneider (Alburnoides bipunctatus) nachgewiesen werden. Was zunächst wie ein Zufallsfund aussah, gab wenige Tage später mit dem Fang mehrererJungfische an der gleichen Stelle Hoffnung, dass Schneider die Lippe wiederbesiedeln könnten. Die letzten Schneider in der Lippe wurden vor mehr als 25 Jahren bei Lippstadt nachgewiesen. Die Fischart ist in NRW stark gefährdet und stellt relativ hohe Ansprüche an die Gewässerstruktur. Da die Lippe mittlerweile über längere Strecken renaturiert oder entfesselt ist, bietet sie eine gute Grundlage für eine Rückkehr der Schneider.

Erstellt am: 21.10.2025


LFV-Ruhrstrecke (Ruhrtal)

Erlaubnisscheine 2026

Ab 1. November könnt ihr über den Gastkarten-Onlineshop auf unserer Homepage den Jahresschein 2026 für die LFV-Ruhrstrecke bestellen.

Alternativ ist die Karte dann auch über hejfish erhältlich.

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 14.10.2025


Ausschreibung Sonaruntersuchung

„Monitoring und Evaluierung der Aalbestände in NRW“

Im Rahmen des EMFAF geförderten Projektes „Monitoring und Evaluierung der Aalbestände in NRW“ stehen für die Jahre 2025 und 2026 Sonaruntersuchungen zum Abstieg von (Blank-)Aalen an der Lippemündung an.  Nach derzeitigem Planungsstand sollen die Sonaruntersuchungen in den Jahren 2025 und 2026 jeweils von Anfang/Mitte November bis Ende Dezember durchgeführt werden. Dafür soll das DIDSON (oder ein vergleichbares Imaging Sonar) oberhalb der Rausche an der Lippemündung positioniert werden, um Wanderungsaktivitäten von Aalen zu erfassen. Eine vergleichbare Untersuchung fand in den Jahren 2018/2019 statt, hier war der Fokus auf diadrome Arten gerichtet, die beschriebene Methodik im Anhang 1 kann jedoch bezüglich des Standortes und der Technik auf diese Untersuchung übertragen werden. Wir weisen darauf hin, 
dass der Auftrag nur vergeben werden kann, wenn eine Einbringung eines Pegels als Fixierpunkt für das Sonar als Leistung rechtzeitig erbracht wurde (Leistung seitens Dritter).  Als Vergabeverfahren wurde eine öffentliche Ausschreibung gewählt. 

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 14.10.2025


Anglerschmiede - Expertenkurse

Exklusives Angebot für Verbandsmitglieder!

Der LFV hat mit der Firma Anglerschmiede eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die unseren Mitgliedern 50 % Rabatt auf die Expertenkurse in Videoform in den Jahren 2025 und 2026 gewährt. Der Rabatt gilt für alle Videokurse und Zielfische, ob Welsangeln mit Stefan Seuß oder Barschangeln mit Enrico Di Ventura und Marc Ptacovsky.

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 17.09.2025


Zeit für die Praxis: Gesunder See – viele Fische

Samstag, 11.10.2025 in Dülmen-Börnste, 10.00 - 15.00 Uhr

Ab sofort können sich Angler, Gewässerwarte und Angel- oder Gewässer-Interessierte zum Praktiker-Tag Gesunder See – viele Fische für Nordrhein-Westfalen am 11. Oktober 2025 anmelden. Die Veranstaltung in Dülmen-Börnste ist einer von mehreren deutschlandweiten Praktiker-Tagen, zu denen das Projekt AngelGewässer in Kooperation mit dem Deutschen Angelfischerverband (DAFV) e. V. und dem LFV Westfalen und Lippe e. V. einlädt. Auf den kostenfreien Veranstaltungen erfahren die Teilnehmer praxisnah, wie Angelvereine den Lebensraum in ihren Gewässern durch langfristig wirksame Maßnahmen verbessern können.

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 04.09.2025


Förderungen deutsch-niederländischer Vereinskooperationen

Seit vielen Jahren pflegt der LFV einen regelmäßigen und freundschaftlicher Kontakt zu den angrenzenden Verbänden in Niedersachsen und den Niederlanden. Grundlage dafür waren nicht zuletzt grenzüberschreitenden Forschungsvorhaben an Gewässern, die die Landesgrenzen passieren und an denen auch die Anliegervereine beteiligt waren.

Im Rahmen der regelmäßigen Treffen wurde die Idee entwickelt, sich seitens der Verbände auch um eine bessere Vernetzung der Angelvereine in den Grenzgebieten einzusetzen. Wir rufen deshalb unsere Mitgliedsvereine auf, sich an einer Umfrage zu beteiligen. Hierüber möchten wir klären, ob es Vereine im Grenzgebiet (und darüber hinaus) gibt, die bereits länderübergreifende Partnerschaften pflegen oder solche in der Zukunft aufbauen möchten.

In einem nächsten Schritt möchten wir dann im Rahmen eines internationalen Treffens klären, wo und in welchen Themenbereichen wir die Mitgliedsvereine beim Aufbau von Partnerschaften unterstützen können. Einige erste Themenvorschläge sind in dem Flyer „Vissen zonder grenzen – Fische(n) ohne Grenze“ aufgeführt.

Die Umfrage richtet sich an alle unsere Mitgliedsvereine, wenngleich Kooperationen in Grenznähe sicher einfacher zu realisieren sind.

Hier geht es direkt zur Umfrage.

=> Flyer herunterladen.

Erstellt am: 01.09.2025




Melde deine Quappe!


                                        REACT-EU

                            Digitale Transformation

                 Werbeplakat der Landesregierung zur Digitalisierung des organisierten Breitensports


Die nächsten Termine

08.11.2025 - 10:00 Uhr
Neu im Vorstand


15.11.2025 - 10:00 Uhr
Mit den Vorständen im Gespräch


26.11.2025 - 18:00 Uhr
Stammtisch Ostwestfalen


Alle Termine


angeln-in App

Verbandsgewässer
online

Jetzt mitmachen!

Als Angler oder Verein.

Logo angeln-in


Angeln ausprobieren?!

www.nrw-angelt.de

Logo NRW angelt

 



Angeln mit Menschen mit Behinderung

Zwei Menschen, ein Rollstuhlfahrer und ein junger Mann, am Gewässer



LFV Hydroakustik GmbH

Tiefenkartenerstellung des Vereinssees

Logo LFV Hydroakustik


Social-Media

Besuche uns auf Facebook


Folge uns auf Instagram

und YouTube

 

Logo Facebook    Logo Instagram

 

   Logo YouTube


powered by webEdition CMS