Seitenanfang

 

FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken

FINNE ist ein landesweites Umweltbildungsprojekt der Fischereiverbände in NRW zusammen mit dem Umweltministerium NRW.

Ziel dieses Leuchtturmprojektes ist es, den verantwortlichen Umgang mit der Natur zu fördern und ein grundlegendes Verständnis für die biologischen Zusammenhänge am Gewässer und für eine nachhaltige Nurzung der regionalen Fischestände zu schaffen. Zielgruppe sind zum einen die in den Fischereivereinen organisiserten Jugendlichen und zum anderen die Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Flussregionen Nordrhein-Westfalens.

In dem Projekt FINNE werden die Bemühungen der Fischereiverbände im Bereich Jugendarbeit gebündelt uns somit gestärkt. FINNE besteht aus unterschiedlichen Modulen.


Modul 1: Das Blaue Klassenzimmer

Es ist uns ein großes Anliegen, Kinder & Jugendliche an die Natur heranzuführen und sie für Ihre Umwelt zu begeistern.
 

Die heimische Unterwasserwelt bleibt den meisten Menschen jedoch verborgen. Um das zu ändern, bietet der LFV kostenfreie Workshops für Schulklassen & Jugendgruppen an. Im Mittelpunkt steht dabei das Erleben von Themen rund um den Fisch und das Gewässer.

Entweder besucht ein Mitarbeiter des Verbandes eine Schule vor Ort, oder die Klassen werden in Münster im Blauen Klassenzimmer unterrichtet.
Zu folgenden Themen bietet der LFV kostenfreie Workshops an:


- Tümpeln/Kleintiere im Gewässer
- Biologische Gewässeruntersuchung
- Chemische Gewässeruntersuchung
- einheimische Fische
- Flusskrebse/eingeschleppte Tierarten
- Patenschaftsprogramme/Bedrohte Fischarten

Ein Workshop erstreckt sich in der Regel über 2-3 Schulstunden. Eine individuelle Planung ist jedoch auch möglich. Gerne kommen wir zu Ihnen an die Schule oder ein nahegelegenes Gewässer.

Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt BLAUES KLASSENZIMMER.


Modul 2: Naturschutzwettbewerb "Nature Challenge"

Alle Informationen zu unserem Naturschutzwttbewerb "Nature Challenge" finden Sie [hier].

Modul 3: Planungshilfen

Wir entwickeln Materialien, die die Arbeit der Jugendleiter in den Fischereivereinen erleichtern sollen. Die Planungshilfen zu unterschiedlichen Themen finden Sie [hier].

Modul 4: Unterrichtsmaterialien für Schulklassen

Aufbauend auf den Unterrichtsmaterialien aus dem Vorläuferprojekt "Stark durch Angeln" werden passend zu den Workshops neue Unterrichtseinheiten erstellt.

Modul 5: Fortbildungsveranstaltungen

In den Nachmittagsstunden bieten sich die Räumlichkeiten des Blauen Klassenzimmers zur Durchführung von Informationsveranstaltungen für Jugendleiter von Fischereivereinen und Lehrern an. Lehrerfortbildungen sind ein wichtiges Element der Öffentlichkeitsarbeit und nehmen den Lehrerinnen und Lehrern die Scheu ein neues Thema im Unterricht zu behandeln. So können auch Personen erreicht werden, die bislang keine Verbindung zum Wasser haben.
In der Ferienzeit sowie an Wochenenden können die Räumlichkeiten für Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich der Fischerei genutzt werden, beispielsweise für Gewässerwarte-Lehrgänge oder Jugendleiter-Schulungen.   Da für den Erwerb der Jugendleitercard ein Erste-Hilfe-Kurs erforderlich ist, bieten wir für Jugendleiter jährlich einen, speziell auf die Angler zugeschnittenen, Kurs an. 

Modul 6: Öffentlichkeitsarbeit

Die im Projekt „Stark durch Angeln" begonnene Kooperation mit der Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA NRW) soll fortgeführt und vertieft werden.

Dazu gehören vor allem die Kampagnen „Flussnetzwerke NRW", an der über 100 nordrhein-westfälische Schulen teilnehmen, und „Schule der Zukunft", in der Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern gefördert werden.

Weiterhin soll das Netzwerk mit Schulen, Lehrern und externen Institutionen aufgebaut werden, die das Projekt und das Angebot der Fischerei bekannt machen.

Vereine werden in ihrer Öffenltichkeitsarbeit durch FINNE-Aktionsstände unterstützt. So kann die Jugendarbeit in den Vereinen in vollem Umfang der Öffentlichkeit präsentiert werden. Hierfür wird das Projekt FINNE durch das Umweltbildungsmobil "Otti´s U-Boot - auf Rädern durch die heimische Wasserwelt" ergänzt.


Ansprechpartnerin

powered by webEdition CMS