Aufgrund der immer noch steigenden Infektionszahlen bitten wir eindringlich darum, auf nicht erforderliche und unangemeldete persönliche Besuche unserer Geschäftsstelle zu verzichten. Auch sollte von persönlichen Abholungen der Vereinsmaterialien abgesehen werden. Dieses dient insbesondere dem Schutz unserer Mitarbeiter/innen, damit wir ihre Anliegen auch in den kommenden Wochen zuverlässig und zeitnah bearbeiten können. In dringenden Fällen stehen wir nach einer Terminabstimmung natürlich auch für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Wir hoffen bald in der gewohnten Form wieder für alle Anliegen uneingeschränkt und in Präsenz für sie da zu sein. Geben Sie auf sich acht!
Erstellt am: 14.01.2021
Laut der aktuellen Corona-Schutzverordnung ist das Angeln allein, mit Personen des eigenen Hausstands sowie mit einer Person eines weiteren Hausstands und deren zu betreuenden Kindern zulässig. Vereinsveranstaltungen wie Gemeinschaftsfischen sind weiterhin nicht erlaubt. Kleine Sitzungen mit maximal 20 Personen sind erlaubt, wenn sie nicht als Telefon- oder Videokonferenz abgehalten werden können. Wir empfehlen allerdings persönliche Treffen auf das absolute Mindestmaß und das Erlaubte zu reduzieren, um besonders die älteren Vereinsmitglieder vor einer Infektion zu schützen.
Bei allen genannten Aktivitäten sind weiterhin die AHAL-Regeln zu beachten!
Die aktuelle Corona-Schutzverordnung finden Sie hier:
Erstellt am: 08.01.2021
Anlässlich der geplanten EU-Biodiversitätsstrategie 2030 fordert der DAFV eine Umsetzung mit Augenmaß.
Nachdem seinerzeit mit der FFH-Richtlinie zugesagt wurde, dass bestehende Nutzungen in den FFH-Gebieten nicht betroffen sind, musste die Freizeitfischerei im Laufe der Jahre erfahren, dass es trotzdem zu substanziellen Einschränkungen oder gar Verboten gekommen ist. In der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 sieht die EU nun eine deutliche Ausweitung von Schutzgebieten vor.
Erstellt am: 04.01.2021
Kurz vor der Schonzeit erreichten uns über die Quappen-App noch einige Fangmeldungen. In der aktuellen Ausgabe der Fisch & Fang erfahren sie mehr über die Wiederansiedlung der Quappe in NRW, und mit welchen Methoden Sie erfolgreich auf Quappen angeln. Da Sie bis zum Ende der Schonzeit (15.12.-28.2.) noch etwas Zeit haben sich mit dem Angeln auf diese Fischart zu befassen, stellen wir Ihnen mit freundlicher Genehmigung des Fisch & Fang - Magazins den Artikel von Autor Felix Schwarte zur Verfügung. Viel Spaß beim Lesen!
Erstellt am: 21.12.2020
Der Hering ist Fisch des Jahres 2021. Gewählt wurde er gemeinsam vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Abstimmung mit dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST). Der Hering ist eine häufige und weit verbreitete Fischart, von der die kommerzielle Fischerei jährlich bis zu hunderttausend Tonnen fängt. Mit der Wahl zum Fisch des Jahres sollen der Hering und seine Gefährdung, aber auch die bedrohte biologische Vielfalt im Meer verstärkt Aufmerksamkeit erhalten.
Erstellt am: 02.12.2020
Der Fachbereich 26 „Fischereiökologie" des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bietet 2021 am Standort Kirchhundem-Albaum verschiedene Lehrgänge zur fischereilichen Aus- und Fortbildung an. Neben der Überbetrieblichen Ausbildung und Prüfung von Fischwirtinnen und Fischwirten ist der Fachbereich „Fischereiökologie" auch Standort zum Erwerb des „Elektrofischereischeins" und zur Fortbildung von Hobbyteichwirten, Anglerinnen und Anglern, Behörden und anderen Fischinteressierten.
Weitere Informationen und das Jahresprogramm 2021 finden Sie hier:
Erstellt am: 02.12.2020