Seitenanfang
Bild von der Lippe
Die Lippe bei km 97-6
Boot mit 5 Personen beim Elektrofischen an der Lippe
Ein Quappen-Brütling
Ein Quappen-Brütling
Bellyboot am Seeufer
Am Offlumer See


Willkommen beim Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e. V.



Stellenausschreibung - FÖJ

Jetzt bewerben!

Im Rahmen eines FÖJ erwartet die Freiwilligen ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld. Die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche und Forschungsthemen werden unter dem Dach des LFV miteinander vereint. Die Freiwilligen unterstützen die Mitarbeitenden in Ihren Arbeitsbereichen. Ein großer Teil der Arbeitszeit wird im Freiland stattfinden.

Folgende Aufgabenbereiche sollen durch die Freiwilligen unterstützt werden:

 

  • Monitoring und Evaluierung der Aalbestände in NRW (Betreuung und Kontrolle von Fangreusen, Öffentlichkeitsarbeit bei Veranstaltungen, Unterstützung bei Befischungen, Auswertung von wissenschaftlichen Daten, Unterstützung bei Besatzmaßnahmen, etc.)
  • Mitarbeit in Artenschutzprojekten, z. B. zur Quappe oder dem heimischen Edelkrebs
  • Unterstützung unseres Fischwirtschaftsmeisters (Unterstützung bei Befischungen, Hegemaßnahmen an Gewässern, Begleitung von Bestandserhebungen, etc.)
  • FINNE/Umweltbildung (Mitarbeit im Blauen Klassenzimmer - außerschulischer Lernstandort), Durchführung von Workshops in Schulen und Kitas
  • Öffentlichkeitsarbeit (Social-Media, Homepage, etc.)
  • Einblick in die Verbandsarbeit und Fischereiverwaltung (auch in politische Gremien)

Die vollständige Stellenausschreibung findet ihr hier:

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 28.04.2025


Förderprogramm "2.000 x 1.000 Euro"

Lasst euer Projekt jetzt fördern!

Eure Vereinsjugend ist engagiert und möchte ein ehrenamtliches Projekt starten? Euer Angelverein möchte junge Vereinsmitglieder gewinnen, unterstützen und junges Engagement fördern? Das Förderprogramm "2.000 x 1.000 Euro" macht es möglich! Unter dem Thema "Engagiert in die Zukunft – junges Engagement fördern und neue Projekte gestalten" werden Projekte von jungen Engagierten sowie Maßnahmen zur Stärkung des jungen Engagements gefördert. Förderfähig sind Projekte im Rahmen von bereits bestehendem Engagement, aber auch Vorhaben von jungen Menschen, die bislang nicht oder nicht regelmäßig engagiert sind. Denkbar wäre zum Beispiel die Einrichtung eines neuen Angebots im Angelverein oder die Gründung einer Initiative zur Neugestaltung eines Gruppenraums für Kinder- und Jugendliche.

Ebenso förderfähig sind Maßnahmen zur Förderung des jungen Engagements, die sich direkt an den eigenen Nachwuchs im Verein richten oder auch Maßnahmen zur Begeisterung und Gewinnung junger Menschen für das Ehrenamt.  

Anträge können ab dem 5. Mai 2025 ganz einfach online gestellt werden.

Zum Förderprogramm:
https://www.engagiert-in-nrw.de/foerderprogramm-2000-x-1000-euro-fuer-das-engagement

 

Am Montag, 28. April, findet zwischen 17 und 18.15 Uhr ein Webinar via Zoom mit Informationen zum Förderprogramm und Antragsverfahren statt.

Hier meldet ihr euch an:

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 25.04.2025


Vereinsverwaltungssoftware?

Der Landessportbund NRW bietet einen Online-Vereinssoftware-Vergleich an

Der Vereinssoftware-Vergleich des Landessportbundes bietet eine einfache Möglichkeit, verschiedene Softwarelösungen zu entdecken und einen ersten Überblick über Vereinsverwaltungssoftwares zu erhalten.

Mithilfe einer Filterfunktion, in der verschiedene Anforderungen definiert werden können, erfolgt ein Direktvergleich der marktüblichen Vereinsverwaltungssoftwares – so findet ihr schneller die Software, die zu den Bedürfnissen eures Vereins passt.

 

Zum Vergleichsportal:

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 07.04.2025


Verbandsjugendleiter

Wahl 2025

Am 08.03.2025 wurde Christian Schlautmann zum Verbandsjugendleiter gewählt und anschließend auf der Mitgliederversammlung bestätigt. Viele von euch kennen ihn bereits in dieser Funktion. Er bringt viele Jahre Erfahrung als Verbandsjugendleiter, stellvertretender Verbandsjugendleiter, Gewässerwart und Jugendleiter im Verein mit. Christian ist 27 Jahre alt und kommt aus Essen. Schon seit seinem 13. Lebensjahr ist er leidenschaftlicher Angler und aktuell Mitglied in mehreren Vereinen. Als „Allroundangler“ probiert er gerne verschiedene Angeltechniken aus – von der Spinnrute über das Posenangeln bis hin zum Feedern. Sein Herz schlägt jedoch besonders für das Fliegenfischen. Sein Lieblingsfisch ist die Meerforelle, und am liebsten ist er an der Bocholter Aa und der Ruhr unterwegs.

Beruflich arbeitet Christian als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen und forscht an der Fischdurchgängigkeit unserer Fließgewässer. In seiner Freizeit teilt er gerne seine Leidenschaft für das Angeln mit anderen und setzt sich besonders für die Jugendarbeit ein.

Erstellt am: 28.03.2025


DAFV kooperiert mit Projekt „AngelGewässer“

Mehr Fische durch verbesserten Lebensraum

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) ist Kooperationspartner im Projekt „Angelgewässer: Skalierung innovativer und ökologisch nachhaltiger Methoden der Gewässerbewirtschaftung durch Angelvereine“. Der DAFV treibt damit weiter seine Ziele voran, die Angelfischerei als für die Gesellschaft relevant sichtbar zu machen sowie Gewässer-Lebensräume nachhaltig zu verbessern. Das Projekt – kurz: AngelGewässer – ist ausdrücklich für alle Angler, Vereine und Verbände in ganz Deutschland. Sein Ziel: Möglichst viele von ihnen verbessern den Lebensraum in ihrem Baggersee durch Totholz-Bündel oder neu geschaffene Flachwasser-Zonen. Projektleiter ist Prof. Dr. Thomas Klefoth von der Hochschule Bremen (HSB), Fischereiwissenschaftler und Experte für nachhaltiges Gewässermanagement im Rahmen der Angelfischerei.

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 27.03.2025


EU-Kommission veröffentlicht Entwurf für Bleiverbot beim Angeln

Welche Regelungen sollen kommen?
Verschiedene Angelbleie und Sprechblase "Bleiverbot?!"

Bereits 2019 beauftragte die EU-Kommission die European Chemicals Agency (ECHA) mit der Vorbereitung eines Dossiers bezüglich der Verwendung von Blei bei der Jagd und der Angelfischerei. Am 24. März 2021 wurde das Dossier veröffentlicht, woraufhin am 27. Februar 2021 zwei weitere Stellungnahmen des ECHA-Komitees für Risikobeurteilung (RAC) und des Komitees für Sozioökonomische Analysen (SEAC) folgten. Basierend auf diesen Dokumenten und unter Einbezug des öffentlichen Konsultationsprozesses im Jahr 2021, zu dem auch der DAFV beigetragen hat, hat die EU-Kommission am 20. Februar 2025 ihren Entwurf veröffentlicht.

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 15.03.2025




Melde deine Quappe!


                                        REACT-EU

                            Digitale Transformation

                 


Die nächsten Termine

04.04.2025 - 17:00 Uhr
JULEICA *PLUS-Schulung Teil 1


09.05.2025 - 17:30 Uhr
JULEICA *PLUS-Schulung Teil 2


14.06.2025 - 00:00 Uhr
NRW Angelt - Aktionswochenende


Alle Termine


angeln-in App

Verbandsgewässer
online

Jetzt mitmachen!

Als Angler oder Verein.




Angeln ausprobieren?!

www.nrw-angelt.de

 



Angeln mit Menschen mit Behinderung



LFV Hydroakustik GmbH

Tiefenkartenerstellung des Vereinssees


Social-Media

Besuche uns auf Facebook


Folge uns auf Instagram

und YouTube

 

   

 

   


powered by webEdition CMS