Seitenanfang
Brücke
Hecht
Tiefenkartenheft
Quappensaison
Fisch
Bild von einem Hecht
Bild von der Lippe
Die Lippe bei km 97-6
Boot mit 5 Personen beim Elektrofischen an der Lippe
Ein Quappen-Brütling
Ein Quappen-Brütling
Bellyboot am Seeufer
Am Offlumer See


Willkommen beim Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e. V.



Ausschreibung Elektrobefischung

„Monitoring und Evaluierung der Aalbestände in NRW“

Im Rahmen des EMFAF geförderten Projektes „Monitoring und Evaluierung der Aalbestände in NRW“ stehen für die Jahre 2025 und 2026 Elektrobefischungen an, die sich auf zwei Lose verteilen. In den beiden Jahren ist die Befischung von insgesamt ca. 88 Probestrecken geplant, von denen jeweils ca. 44 Strecken (16 in der Lippe, 11 in der Ems, 8 in der Weser und 9 in der Eifelrur) pro Jahr befischt werden. Gerne können Sie für beide Lose ein Angebot einreichen, wir bitten Sie jedoch zu beachten, dass eine Auftragsvergabe aufgrund des zu leistenden Befischungsaufwandes jeweils nur auf eines der Lose pro vorhandenem Befischungsteam erfolgen kann. Als Vergabeverfahren wurde eine öffentliche Ausschreibung gewählt.

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 07.07.2025


NRW angelt 2025 am Möhnesee - 14. Juni 2025

- Take your best friend fishing -
Zwei Personen bei NRW angelt 2025

Am 14.06.2025 findet am Möhnesee die diesjährige Veranstaltung des Fischereiverbbandes Westfalen und Lippe e.V. statt.

 „NRW angelt“ ist das Angel-Aktionswochenende in Nordrhein-Westfalen. Menschen ohne abgelegte Fischerprüfung dürfen jährlich am Samstag und Sonntag der 24. Kalenderwoche in Begleitung von volljährigen Personen, die im Besitz eines gültigen Fischereischeins sind, praktische Angelerfahrungen sammeln, die Natur am Wasser mit anderen Augen erleben und etwas über die nachhaltige Nutzung von Fischbeständen lernen.

 In diesem Jahr steht „NRW angelt“ unter dem Motto „Angeln und Familie“.

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 06.06.2025


Stellenausschreibung - FÖJ

Jetzt bewerben!
Stellenausschreibung FÖJ

Im Rahmen eines FÖJ erwartet die Freiwilligen ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld. Die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche und Forschungsthemen werden unter dem Dach des LFV miteinander vereint. Die Freiwilligen unterstützen die Mitarbeitenden in Ihren Arbeitsbereichen. Ein großer Teil der Arbeitszeit wird im Freiland stattfinden.

Folgende Aufgabenbereiche sollen durch die Freiwilligen unterstützt werden:

 

  • Monitoring und Evaluierung der Aalbestände in NRW (Betreuung und Kontrolle von Fangreusen, Öffentlichkeitsarbeit bei Veranstaltungen, Unterstützung bei Befischungen, Auswertung von wissenschaftlichen Daten, Unterstützung bei Besatzmaßnahmen, etc.)
  • Mitarbeit in Artenschutzprojekten, z. B. zur Quappe oder dem heimischen Edelkrebs
  • Unterstützung unseres Fischwirtschaftsmeisters (Unterstützung bei Befischungen, Hegemaßnahmen an Gewässern, Begleitung von Bestandserhebungen, etc.)
  • FINNE/Umweltbildung (Mitarbeit im Blauen Klassenzimmer - außerschulischer Lernstandort), Durchführung von Workshops in Schulen und Kitas
  • Öffentlichkeitsarbeit (Social-Media, Homepage, etc.)
  • Einblick in die Verbandsarbeit und Fischereiverwaltung (auch in politische Gremien)

Die vollständige Stellenausschreibung findet ihr hier:

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 28.04.2025


Landesglasaalbesatz 2025

1 Million Glasaale

Heute finden über 1 Million Glasaale in ausgewählten Fließgewässern in NRW ein neues Zuhause. Frau Dr. Storm ist bereits seit dem frühen Morgen vor Ort, um die Lieferung der Besatztiere entgegenzunehmen. Die kostbaren kleinen Aale erreichen momentan die Küsten in Frankreich und wurden in den letzten Tagen dort frisch gefangen. Der LFV plant im zweiten Jahr die Beschaffung der Besatztiere. Ausgebracht werden die Aale von der Firma LimnoPlan und zahlreichen Helfern der Landesverbände. Aktuell sind wir mit mehreren Mitarbeitern unterwegs, um die Tiere im Verbandsgebiet auszusetzen. Damit die Aale die bestmöglichen Chancen haben als ausgewachsene Tiere zur Fortpflanzung wieder zurück ins Meer in die Sargassosee abzuwandern, werden Sie nur in Gewässer mit einer geringen Zahl an Wanderhindernissen ausgesetzt. Im Vorfeld wurden die Glasaale auf Virenfreiheit untersucht und werden auch am Besatztag auf ihre Vitalität geprüft.
Der Besatz wird aus dem Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds finanziert und dient der Erfüllung der EU-Aalverordnung, die den Schutz und die Wiederauffüllung der Bestände dieser gefährdeten Art fordert.

Verfolgt heute unseren Liveticker auf Instagram.

Erstellt am: 30.01.2025




Melde deine Quappe!


                                        REACT-EU

                            Digitale Transformation

                 Werbeplakat der Landesregierung zur Digitalisierung des organisierten Breitensports


Die nächsten Termine

22.08.2025 - 00:00 Uhr
Tag der Fische


23.08.2025 - 00:00 Uhr
FOR YOUgendleiter


30.08.2025 - 00:00 Uhr
FOR YOUgendleiter


Alle Termine


angeln-in App

Verbandsgewässer
online

Jetzt mitmachen!

Als Angler oder Verein.

Logo angeln-in


Angeln ausprobieren?!

www.nrw-angelt.de

Logo NRW angelt

 



Angeln mit Menschen mit Behinderung

Zwei Menschen, ein Rollstuhlfahrer und ein junger Mann, am Gewässer



LFV Hydroakustik GmbH

Tiefenkartenerstellung des Vereinssees

Logo LFV Hydroakustik


Social-Media

Besuche uns auf Facebook


Folge uns auf Instagram

und YouTube

 

Logo Facebook    Logo Instagram

 

   Logo YouTube


powered by webEdition CMS